Leftfield veröffentlichen neues Album!
20 Jahre nach ihrem legendären Debütalbum „Leftism“ melden sich die Elektro-Ikonen Leftfield zurück: Am 05.06.2015 erscheint mit „Alternative Light Source“ das neue Album
Leftfield veröffentlichen neues Album!
20 Jahre nach ihrem legendären Debütalbum „Leftism“ melden sich die Elektro-Ikonen Leftfield zurück: Am 05.06.2015 erscheint mit „Alternative Light Source“ das neue Album
Eingeordnet unter Song/Album der "Stunde"
Klaus Modick – Konzert ohne Dichter
Heinrich Vogeler der vielseitig begabte und hochkreative Künstler: Maler, Architekt, Designer, Schriftsteller, Pädagoge und nicht zuletzt Grafiker lässt sein bisheriges Leben noch einmal Revue passieren, anlässlich seiner größten Auszeichnung im Juni 1905, der „Großen Medaille für Kunst und Wissenschaft“, unter anderem auch für das Bild „Sommerabend“ oder „Konzert“. Das Bild an dem er 5 Jahre gearbeitet hat, bildet das Zentrum des Romans von Klaus Modick. Dieser erzählt auf einfühlsame Weise die Entstehungsgeschichte des Gemäldes und gestattet dem Leser einen Blick in die Gefühlswelt des Künstlers Heinrich Vogeler. Das Buch erzählt wie Vogeler auf seinen Studienreisen, unter anderem nach Italien, den noch jungen und unbekannten Dichter Rainer Maria Rilke kennenlernt und sich in Worpswede dem Künstlerkreis um Mackensen, Modersohn, Overbeck und Hans am Ende anschließt und auch durch die Liebe zu seiner Muse Martha an diesem Ort seine neue Wirkungsstätte findet. Er kauft mit Hilfe einer Erbschaft den Barkenhoff, der von der Bauernkate zum repräsentativen Mittelpunkt der Worpsweder Gemeinschaft wird. Dort finden Konzerte und gesellschaftliche Ereignisse statt, die den Maler letztendlich auch zu seinem Bild anregen. Auf Vogelers Einladung kommt auch Rilke nach Worpswede. Dieser verliebt sich gleich in zwei Frauen des Künstlerdorfes, Clara Westhoff und Paula Becker doch die Ménage-à-trois währt nicht lange und Rilke heiratet Clara. Die Freundschaft zwischen Vogeler und Rilke ist von Anfang an fragil und zerbricht letztendlich. Über die Jahre verändert Vogeler das Bild immer wieder, der Dichter Rilke wird übermalt, die Personen auf dem Gemälde wirken alle nicht besonders glücklich und auch Heinrich Vogeler wird von Selbstzweifeln geplagt und möchte das Bild am liebsten zerstören.
Das Buch „Konzert ohne Dichter“ ist eine wundervolle Reminiszenz an eine vergangene Zeit und Klaus Modick gelingt es, die Welt von damals zu entzaubern und dabei einen Einblick hinter die Kulissen zu gewähren. Ein Buch, das man gelesen haben muss!
[kiwi]
Eingeordnet unter und sonst...:
Frank Schulz – Onno Viets und das Schiff der baumelnden Seelen
Frank Schulz schickt in Onno Viets und das Schiff der baumelnden Seelen den Privatdetektiv auf Kreuzfahrt. Im Nachfolgeroman von Onno Viets und der Irre vom Kiez stehen aber nicht nur die Auswirkungen des ersten Falls als ständiger Begleiter und Widersacher von Onno zentral. Onno begleitet den exzentrischen Künstler Donald Jochemsen auf eine Kreuzfahrt, um ihm Beistand zu leisten, während der Künstler die Gunst der Stunde bei einer viel jüngeren Sängern nutzen möchte. Beide schwelgen in der 30jährigen Vergangenheit, bis diese zumindest Onno einholt und so zu einem Wendepunkt auf hoher See führt, der mehr als überraschend ist.
Eingeordnet unter und sonst...:
Der heutige zeitklang von 21-23 Uhr u.a. mit Kammerflimmer Kollektief, Ghostpoet, Duke Garwood, Disappears u.v.m.
via Website: http://www.sos-radio.net/
Player im neuen Fenster: http://www.sos-radio.net/flash-player.html
Eingeordnet unter Song/Album der "Stunde"
Der Opener des neuen Albums (Shedding Skin) von Ghostpoet ist derzeit mein absoluter Ohrwurm, dicht gefolgt von dem zweiten Track feat. Nadine Shah. Schon jetzt ein Anwärter auf das Album des Jahres!
Eingeordnet unter Song/Album der "Stunde"